Skip to main content

Herzlich willkommen im Coppenrath
INNOVATION
CENTRE

Impulsgeber für Transformation und
Künstliche Intelligenz im Lok-Viertel Osnabrück

9000

Bürofläche

295

ZukunftsgestalterInnen

37

Investitionsvolumen

Das Coppenrath Innovation Centre (CIC) entsteht in direkter Nähe zum Hauptbahnhof Osnabrück. Im historischen Ringlokschuppen erwächst auf Initiative und mit einer Grundfinanzierung der Aloys und Brigitte Coppenrath Stiftung ein Projekt, das für ganz Niedersachsen Leuchtturmcharakter bekommen wird. Das Zukunftsfeld Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei Treiber und inhaltliche Klammer zugleich. Das CIC bringt Akteure aus Wissenschaft, Gründerszene, Industrie, Dienstleistungsbranche und Handwerk zusammen.

DFKI

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. Es wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet und unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und Niedersachsen, Labore in Berlin und Darmstadt sowie Außenstellen in Lübeck und Trier.

mO

Die Marketing Osnabrück GmbH (mO.) vermarktet die Stadt Osnabrück als Oberzentrum, Erlebnis-, Kultur-, Wirtschafts- und Hochschul- sowie als Einkaufs- und Wohlfühlstandort und ist beauftragt, Veranstaltungen im öffentlichen Raum (Maiwoche, Weihnachtsmarkt, Jahrmärkte, etc.) durchzuführen. Zudem betreibt und vermarktet die mO. mit der OsnabrückHalle die größte Location in der 800.000 Einwohner-Region. Die mO. ist Ansprechpartner für die Buchung von Veranstaltungen im Innovatorium.

Nature Robots

Nature Robots ermöglicht eine regenerative Landwirtschaft im Einklang mit Natur und Mensch durch innovative KI- und Robotik-Technologien.

Das DFKI-Spin-off entwickelt langzeitautonome Agrarrobotik mit eigener 3D-Laser-Navigationstechnologie und erstellt räumlich sowie zeitlich hochaufgelöste 3D-Pflanzenkarten als auch Entscheidungshilfen als Grundlage für eine mehrjährige und diversifizierte Landwirtschaft.

Die Systeme werden in der Landwirtschaft als auch in beliebig strukturierten Umgebungen wie im Gemüse-, Obst- und Weinbau sowie in Agroforst-, Forst-, (Agri-) Photovoltaik-Umgebungen eingesetzt.

Joint Lab Künstliche Intelligenz & Data Science

Das Joint Lab Künstliche Intelligenz & Data Science ist eine gemeinsame
Einrichtung der Universität Osnabrück und des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und
Bioökonomie zusammen mit den assoziierten Partnern Agrotech Valley Forum, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und der Hochschule Osnabrück. Das Kernziel des Joint Lab ist es Künstliche Intelligenz & Data Science Expertise für agrartechnologische Fragestellungen zu entwickeln. Hierfür bildet es insbesondere Doktorandinnen und Doktoranden an der Schnittstelle von Agrarwissenschaft und Künstlicher Intelligenz aus.

KI & Data Science

   

Competence Center ISOBUS

Einer für Alle, Alle für Einen – unter diesem Motto stand die Geburtsstunde des Competence Center ISOBUS e.V.  Die Wettbewerber GRIMME, KRONE, KUHN, LEMKEN und RAUCH folgten damit 2009 ihrer Idee einer herstellerübergreifenden Zusammenarbeit. Smart Farming Produkte aus über zehn Jahren gemeinschaftlicher Entwicklung sind der Beweis – Teamwork funktioniert.

AgBRAIN

AgBRAIN – Agritechnical Basic Research for Advanced Innovation GmbH ist ein Joint Venture von Landtechnikunternehmen. Die Wettbewerber GRIMME, KRONE, KUHN, LEMKEN und RAUCH starteten 2011 eine weitere Kooperation. Smart Farming Produkte aus über zehn Jahren gemeinschaftlicher Entwicklung sind der Beweis – Teamwork funktioniert.

KRONE

Die familiengeführte KRONE Gruppe ist einer der größten Hersteller von Nutzfahrzeugen und Landtechnik. In den Kernfeldern der heutigen Megatrends agiert das Unternehmen in vielen Themenbereichen wie Transport, Mobilität und Landwirtschaft als Schrittmacher der Branchen. Kundenorientierte, hochmoderne Hardware- und Softwarelösungen treiben den Erfolg der global verteilten Kunden kontinuierlich voran. Die KRONE Gruppe gilt speziell in der Landwirtschaft als Innovationsführer im Bereich der Futtererntetechnik und produziert richtungsweisende Landtechnik für die ganze Welt. Hierzu zählen Scheibenmähwerke, Kreiselzettwender, Kreiselschwader, Lade- und Dosierwagen, Rundballen- und Großpackenpressen sowie die beiden komplexen Selbstfahrer Big M (Hochleistungsmähaufbereiter) und Big X (Feldhäcksler). Zudem beschäftigen sich die Ingenieure mit der Entwicklung autonomer Landmaschinen mit vielfältigen Funktionalitäten, die umfangreiche Software, KI-Anwendungen, leistungsfähige Elektronik und Sensorik, Kamerasysteme, Telemetrie- und Datenmanagement-Anwendungen beinhalten. Der KRONE Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021/2022 einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro und beschäftigt derzeit mehr als 5.700 Mitarbeitende. Mehr Informationen unter:

HARTING

Industrielle Konnektivität kombiniert mit Künstlicher Intelligenz ist zur Übertragung von Daten, Signalen und Strom in der Landtechnik ein absolutes Zukunftsthema. Die Intelligente Nutzung von Daten wird die Automatisierung in der Landwirtschaft maßgeblich beeinflussen und somit effizienter und nachhaltiger gestalten.

Die Verbindung von Sensoren und Geräten, sowie intelligente Steckverbinder werden für HARTING im CIC Fokusthemen sein. Wir freuen uns darauf, hier einen großen Beitrag zur intelligenten Verbindungstechnik, zur Elektrifizierung der Landmaschinen und zu Smart Farming Anwendungen zu leisten.

GRIMME

Feed the world, be a part of it @GRIMME: Komm ins Team und entwickle mit uns Zukunftslösungen für die Welternährung!

OSNABRÜCK HEALTHCARE ACCELERATOR

Der OHA Osnabrück Healthcare Accelerator unterstützt Startups aus dem Gesundheitsbereich, aus ihrer Idee ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Gemeinsam mit über 50 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand entstehen im OHA ganz neue Räume für Innovation und Co-Creation.

EVENTLOCATION

  • Veranstaltungsfläche im zentralen Mittelbau
  • Seminare, Konferenzen, Open-Air Events auf ca. 900 m2
  • Bis 600 Personen
  • Open-Air Veranstaltungen ab Frühjahr 2024
  • Modernes Design trifft auf historische Umgebung
  • Kommunikatives Herzstück für alle Mieterinnen und Mieter sowie für alle Bürgerinnen und Bürger

Veranstaltungsanfragen

VERA SOKOLOVA
Marketing Osnabrück GmbH
Mail an Vera Sokolova
0541 323-4725

ZENTRALE LAGE

Zentral und in unmittelbarere Nähe zum Hauptbahnhof gelegen punktet das Innovatorium mit seiner guten Erreichbarkeit

EXZELLENTER SERVICE

Unser Team ist stets bereit, Ihnen bei allen Fragen und Bedürfnissen zur Seite zu stehen und Ihre Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

PARTNERNETZWERK

Wir verfügen über ein breites Netzwerk aus leistungsstarken Dienstleistenden in allen Bereichen aus der Region Osnabrück und darüber hinaus.

MODERNSTE TECHNIK

Mit modernster Audio- und Videotechnik, Internetzugang und allem, was Sie für eine erfolgreiche Veranstaltung benötigen, sind wir voll ausgestattet.

Historie

Transformation

Revitalisierung eines denkmalgeschützten Gebäudes

Die Außenhülle des Ringlokschuppens wurde erhalten und sorgfältig restauriert, um seine historische Bedeutung zu bewahren. Das Gebäude ist ein Symbol für die industrielle Vergangenheit der Region und ein wichtiger Teil unserer Geschichte. Kommunikatives Herzstück des CIC ist das INNOVATORIUM. Aus der ehemaligen Werkzeughalle entsteht eine moderne Veranstaltungslocation

Historischer Ringlokschuppen als
moderne Arbeitsumgebung

Die Substanz des über 100 Jahre alten Ringlokschuppens ermöglicht eine Kombination aus geschlossenen Büroräumen und offenen Flächen. Der Ringlokschuppen wurde einst genutzt, um Dampfloks über zwei Drehscheiben in die Lokstände zu führen. Heute spiegelt sich dieses Prinzip auf architektonischer Ebene wider, indem elementierte Holzboxen nahtlos in das historische Gebäude integriert wurden und so eine attraktive Arbeitsumgebung schaffen.

Historischer Ringlokschuppen als
moderne Arbeitsumgebung

Die Substanz des über 100 Jahre alten Ringlokschuppens ermöglicht eine Kombination aus geschlossenen Büroräumen und offenen Flächen. Der Ringlokschuppen wurde einst genutzt, um Dampfloks über zwei Drehscheiben in die Lokstände zu führen. Heute spiegelt sich dieses Prinzip auf architektonischer Ebene wider, indem elementierte Holzboxen nahtlos in das historische Gebäude integriert wurden und so eine attraktive Arbeitsumgebung schaffen.

Kollaborativ die Zukunft gestalten

Die Gebäudekubatur mit einer Deckenhöhe von 8 Metern bietet optimales Potenzial zur Schaffung eines Open-Space-Bereiches. Die Multifunktions- und Gemeinschaftsflächen fungieren als Ort für Inspiration, Begegnung und kreativen Austausch.

Anfahrt

 

Coppenrath Innovation Centre
Hamburger Straße 24
49084 Osnabrück

Bitte beachten Sie, dass die Hamburger Straße aufgrund von Bauarbeiten gesperrt ist. Daher ist die Anfahrt aus Richtung Hasepark derzeit nicht möglich.