Skip to main content
Staatspreis

Staatspreis-Ausstellung in Berlin

Architektur trifft Wirtschaft – und viele gute Gespräche

Am 25. März 2025 wurde in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin die Wanderausstellung zum Staatspreis für Architektur 2024 feierlich eröffnet. Im Mittelpunkt des Abends stand ein hochkarätig besetztes Podiumsgespräch zum Thema des aktuellen Staatspreises „Nachhaltiges Bauen für Wirtschaft und Arbeit“.

Nach der Begrüßung durch Tobias Rohrberg von der Landesvertretung gab Christoph Schild, Vizepräsident der Architektenkammer Niedersachsen und Mitglied der Staatspreisjury, einen Einblick in die Juryarbeit und die Auswahl der ausgezeichneten Projekte.

Das anschließende Podiumsgespräch beleuchtete die Rolle des Bauherrn im Bauprozess sowie die identitätsstiftende Wirkung qualitätsvoller Architektur im wirtschaftlichen Kontext. Die Diskussion macht eines schnell klar: Nachhaltiges Bauen ist längst kein Idealismus mehr, sondern Standortfaktor – mit architektonischer Klasse. Auf dem Podium diskutierten Sarah Wöstmann, Geschäftsführerin der Ringlokschuppen Osnabrück GmbH und Bauherrin des preisgekrönten Projekts „CIC – Coppenrath Innovation Centre“, Prof. Dr.-Ing. Kerstin Wolff (TU Berlin / martens + puller) für die Nominierung „m + p. Das neue Büro, Braunschweig“, Jan L. Veddeler (VR Besitz GmbH & Co. KG) für die Nominierung „Neubau Rosink, Nordhorn“ sowie der Geschäftsführer Politik & Kommunikation der IHK Berlin Marian Schreier0. Moderiert wurde die Runde von Christoph Schild.

Die Wanderausstellung, die bis zum 4. April 2025 in den Ministergärten 10 zu sehen ist, zeigt neben dem Preisträgerprojekt auch die nominierten Beiträge und Projekte der Engeren Wahl sowie weitere bemerkenswerte Einreichungen. Eine begleitende, kostenfrei erhältliche Dokumentation gibt vertiefende Einblicke in die Wettbewerbsergebnisse, die Juryentscheidungen und die Preisverleihung, die bereits am 30. Oktober 2024 in Hannover durch Bauminister Olaf Lies stattgefunden hatte.

Der Staatspreis für Architektur des Landes Niedersachsen würdigt herausragende Bauprojekte, die gestalterische Qualität mit gesellschaftlicher Relevanz verbinden – in diesem Jahr besonders im Hinblick auf nachhaltige Lösungen für die Arbeits- und Wirtschaftswelt.

Weitere Informationen unter: www.staatspreis-architektur.de